Fragen und Antworten
Was gehört in die Reiseapotheke?
gegen Reiseübelkeit
- Reisekaugummi (wenn ihn die Kinder nicht mehr verschlucken)
- Zäpfchen (z.B. Vomacur)
- Schmerz- /Fieberzäpfchen (z.B. Paracetamol in altersgerechter Dosis) oder Fiebersaft
- Fieberthermometer
- Hustensaft (z.B. mit Efeu, Thymian)
- abschwellende Nasentropfen in altersgerechter Dosis
- Glucose-/ Elektrolyt- Präparat
- Entschäumer, Anis- Fenchel- Kümmel Tee
- Beruhigungstee oder -saft auf Basis von Baldrian, Hopfen, Melisse
- Verbandmaterial, Schere, Heftpflaster und Pflasterstrips,
- nicht brennendes Wunddesinfektions-Material (z.B. PVP-Jod)
- Wund- und Heilsalbe (z.B. mit Dexpanthenol)
- kühlendes Antihistamin- Gel (z.B. Fenistil)
Wieviel sollen Kinder trinken?
Vorausgesetzt, man wählt die richtigen Getränke, kann ein Kind soviel trinken, wie es will. Ideal ist Wasser, daneben ungesüßter Kräuter- und Früchtetee sowie Obst- und Gemüsesäfte.
Nicht empfehlenswert
sind Brause, Fruchtnektar, Limonade und Malzbier. Sie enthalten zu viel Zucker. Auch koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee, Cola oder "Energy-Drinks" sind nichts für Kinder.
Was kann ich bei Dreimonatskoliken tun?
Als stillende Mutter
blähende Speisen meiden, auch Frischmilch und Zucker können die Koliken unterstützen.
Bei Flaschenernährung
darauf achten, dass die Milch nicht zu schnell fließt.
Bei Wechsel der Milchsorte auf Spezialnahrungen für Verdauungsbeschwerden achten.
Fenchel-, Kümmel-, Anis- und Kamillentee sind bewährte Hausmittel
Eine sanfte Massage des Bauches im Uhrzeigersinn kann Linderung verschaffen, Kümmelöl oder Windsalbe aus der Apotheke können dies unterstützen.
Tragen Sie Ihr Kind im Fliegergriff umher. Legen Sie es auf den Bauch, schieben Sie den linken Unterarm unter seine Brust und halten Sie mit der rechten Hand zwischen den Beinen hindurch den Bauch des Kindes.
"Entschäumer" sind sanfte Medikamente, welche die übermäßige Luftbildung im Darm verhindern
Bei ungenügender Besserung
sollte
eine Vorstellung beim Kinderarzt erfolgen, um organische Ursachen auszuschließen.
Warum spuckt mein Baby so viel? Ist das schlimm?
Viele Babys neigen dazu, nach den Mahlzeiten (oft noch nach 1-2 Stunden) einen Teil der Nahrung wieder auszuspucken.
Der Verschluss zwischen Speiseröhre und Magen funktioniert noch nicht richtig.
Solange das Kind ausreichend zunimmt und keine weiteren Beschwerden hinzukommen (Fieber, Durchfall, schlechter Allgemeinzustand) braucht man sich keine Sorgen zu machen.
In den meisten Fällen stagniert die Spuckneigung bis zum 7. Lebensmonat.